„Close-up“ – der Name der Serie des Mercedes-Benz Museums ist Programm. Jede Folge erzählt Überraschendes, Spannendes, Hintergründiges. Dazu wirft sie den Spot auf Details eines Fahrzeugs, Ausstellungsexponats oder eines Elements von Architektur und Gestaltung. Diesmal im Blick: das mobile österreichische Postamt auf Basis des Mercedes-Benz Omnibus O 10000 aus dem Jahr 1938.

„Der Mythos Porsche lebt und wird niemals untergehen!“ – mit diesem legendären Versprechen hat sich Dr. Wolfgang Porsche im Juli 2009 an die Porsche-Mannschaft in Zuffenhausen gewandt und ihnen in schwierigen Zeiten Zuversicht vermittelt. Heute feiert der Aufsichtsratsvorsitzende der Porsche AG seinen 80. Geburtstag.

„Close-up“ – der Name der Serie des Mercedes-Benz Museums ist Programm. Jede Folge erzählt Überraschendes, Spannendes, Hintergründiges. Dazu wirft sie den Spot auf Details eines Fahrzeugs, Ausstellungsexponats oder eines Elements von Architektur und Gestaltung. Diesmal im Blick: der Reisebus Mercedes-Benz O 302 von der Fußball-WM 1974.

Luxuswagen und Kompressormotoren: Ferdinand Porsche übernimmt ab 30. April 1923 die Leitung des Konstruktionsbüros der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG). Sein Vorgänger bis Ende 1922 ist Paul Daimler, der unter anderem die Kompressoraufladung einführt. Dieser verlässt die DMG im Dissens mit dem Aufsichtsrat.

Die frühe Geschichte dieses extrem attraktiven Alfa Romeo 6C 2500 SS liegt im Nebulösen. Aber vielleicht hat das sogar sein Gutes, findet James Elliott.

Old- und Youngtimertreff „Classics & Coffee“ am Mercedes-Benz Museum: Sie kommen aus der Region, manche sogar aus dem Ausland, und es…